Ursachen Adipositas

Ursachen von Adipositas

Die Ursachen für die Entstehung und den Verlauf der Krankheit sind vielschichtig. Neben der Genetik können dies auch einzelne Stoffwechselerkrankungen oder traumatische Erlebnisse (Missbrauch, Verlust) sein. Aber auch die Erziehung und eine gewisse Konditionierung können Einfluss auf unsere Gewichtssituation haben. Psychische Faktoren werden ebenfalls häufig unterschätzt, denn viele Menschen nutzen eine verstärkte Nahrungsaufnahme auch zur Kompensation von Stress oder Frust. Auch der Wandel unserer Gesellschaft trägt maßgeblich dazu bei, dass mittlerweile jeder zweite Bundesbürger zu dick ist und jeder vierte Deutsche mit einem BMI über 30 als adipös gilt. Damit ist Adipositas nicht eine vereinzelt auftretende Krankheit, sondern eine Pandemie, unter der immer mehr von uns leiden. Unsere Lebensgewohnheiten haben sich in den letzten 30 Jahren maßgeblich verändert. Starke körperliche Arbeit wird immer mehr durch sitzende Tätigkeiten ersetzt und auch in der Freizeit schaffen Computer und ein unerschöpfliches Angebot an Fernsehprogrammen und Pay-TV-Formaten ein Freizeitverhalten, welches häufig im Sitzen ausgeübt wird. Außerdem schaffen Teile unserer Gesellschaft durch die bewusste oder unbewusste Stigmatisierung von stark übergewichtigen Menschen ein Umfeld, in denen sich adipöse Menschen ausgegrenzt oder abgewertet fühlen. Die Folgen sind häufig der Rückzug in die eigenen vier Wände. Ein Verhalten, welches meist dazu führt, dass sich die Gewichts- und Gesundheitssituation dramatisch verschlimmert.